Skip links

Berufs- und Studienorientierung

Wieso, weshalb, wohin, Was' dieser Seiten Sinn?

Berufs- und Studienorientierung

Photo by Jeffrey Czum: https://www.pexels.com/photo/man-walking-2120084/

Zusammen mit dem allgemeinbildenden Unterricht der Fächer finden am Hans-und-Hilde-Coppi- Gymnasium konkrete berufsorientierende Maßnahmen für die eigene Zukunftsgestaltung der SchülerInnen statt.

Das Konzept richtet sich nach dem Landeskonzept Berufs- und Studienorientierung. Unten sehen Sie eine Gesamtübersicht aller unserer jeweils aktuellen Maßnahmen.

Für nähere Informationen wurden der Übersichtlichkeit wegen die Angebote unserer Schule nach den einzelnen Klassenstufen geordnet. Eine weitere Seite zeigt aktuelle Termine.

Sowohl der Koordinator für die Berufs- (inkl. Studien-)Orientierung sowie unsere kompetente Ansprechpartnerin der Jugendberufsagentur bieten regelmäßig Termine der Beratung in der Schule an.

Bitte prüfen Sie die Aushänge innerhalb der Schule oder aber wenden sich gerne auch an

lueck AT coppi-gym.de

bzw.

Berlin-Mitte. 453-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben AT arbeitsagentur.de

Beste Grüße
Herr Lück als Ihr
Koordinator für die Berufsorientierung

Klasse89101112
Verbindliche Veranstaltungen für SchülerInnenTalente CheckBetriebspraktikumIndividuelle (optionale) Einzeltermine zu den Wegen nach der 10.KlasseVeranstaltung „Wie geht‘s weiter nach dem Abitur?“ Übergangsgespräche zur Reflexion und Perspektivenaufnahme
Workshop zur Bewerbung mit Kiez-RallyeWorkshop zu Berufsbildern und –feldern mit StärkenparcoursBetriebserkundungen NaWiIn-TagNaWiIn-Tag
Parcours Vorstellung der Praktika (9 an 8)Parcours Vorstellung der Praktika (9 an 8 (und 9))Workshop “Was kostet das Leben?”Tag des Studiums und Assessment Center
Einführung Berufswahl-AppBesuch des BIZBesuch der Fachmesse zu Ausbildung und Studium „Vocatium“
Optionale Veranstaltungen für SchülerInnenBoys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)Boys‘ bzw. Girls‘ Day sowie individuelle andere Terminwahrnehmungen der SchülerInnen (auf Freistellungsantrag)
Angebote für ElternElternveranstaltung zum BO-KonzeptElternveranstaltung zum PraktikumElternveranstaltung zu den Wegen nach der 10.KlasseElternveranstaltung zu den Wegen nach dem AbiturElternveranstaltung nur auf Anfrage

8. Klasse

Die 8. Klasse hat das Ziel, erste allgemeine Übersichten sowie auch erste konkrete Ideen bzgl. der schülerseitigen eigenen Zukunft entstehen zu lassen. Dafür bieten wir den Schülern und Schülerinnen zumeist obligatorische, teilweise auch fakultative Veranstaltungen an.

Insbesondere in der 8.Klasse wird den SchülerInnen zunächst die Möglichkeit geboten, an den Angeboten des girl’s day sowie boy’s day teilzunehmen. Diese Zukunftstage eröffnen die Möglichkeit, mit Vorurteilen gegenüber Berufen sowie Berufsgruppen „aufzuräumen“ und eine tendenziell genderneutrale Übersicht zu Berufen sowie Berufsfeldern zu erhalten.

Seit dem Schuljahr 2021/22 arbeiten wir mit dem neuen, äußerst erfolgreichen und in Deutschland einmaligen Format Talente Check zusammen. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen einen Berufswahltest und erproben spielerisch Stärken und Schwächen, Interessen und Fähigkeiten. Der Fokus der Veranstaltung liegt zwar auf dualen betrieblichen Ausbildungen, ermöglicht aber eben auch einen Einblick in die Welt der Praxis und z.B. handwerklichen sowie kaufmännischen Berufe sowie Berufsfelder. Im besten Falle nehmen die Schülerinnen und Schüler das Erlebnis zum Anlass, mögliche Praktikumsberufe und ggf. auch -geber zu identifizieren. Die Ergebnisse werden ferner allgemein in den Klassen sowie optional, aber sehr gerne auch individuell in Einzelterminen ausgewertet.

Die SchülerInnen finden bestenfalls auch bereits Betriebe für das spätere Betriebspraktikum im Rahmen einer entsprechenden Kiez-Rallye. Sie bereiten sich so u.a. auf das Betriebspraktikum innerhalb der 9.Klasse vor. Unser Partner in diesem Bereich ist der FVAJ e.V.

Eine weitere, beliebte und mittlerweile traditionelle Veranstaltung, die häufig sehr hilfreich für die Wahl des Praktikumsbereichs ist, ist die Vorstellung von bereits erlebten Praktika durch die 9.Klassen.

Mithilfe der bei uns in dieser Klassenstufe startenden Berufswahl-App (ab SJ 2024/2025) ordnen die SchülerInnen ihre ersten konkreten Ideen und Erfahrungen im Bereich der Berufs- und Studienorientierung. Die App soll sie anschließend permanent begleiten und ihren Prozess und ihre Entwicklung (für sie selbst) greifbar machen.

9. Klasse

In der 9. Klasse wird es in puncto Berufsorientierung ganz konkret: Die SchülerInnen erleben mit dem zweiwöchigen Berufspraktikum in der Regel erstmals im Leben eine Situation, die der nachschulischen Wirklichkeit nahekommt. Es ist der unheimlich wichtige erste Schritt in das spätere Berufsleben und kann damit auch ein Motivationsschub im schulischen Bereich sein.

Die in der Schule als Rahmen erstellten Bewerbungsunterlagen und die Erfahrungen der ehemaligen 9.- Klässler begleiten die SchülerInnen auf ihrem Weg in das Praktikum, das von ihnen selbst dokumentiert und diesbzgl. von den LehrerInnen des Fachs Geschichte bzw. Politische Bildung im jeweils unterrichteten Fach vorbereitet und bewertet wird. Die optionale Rückmeldung des Betriebs ist eine Art erstes „Arbeitszeugnis“.

Im direkten Anschluss an das Praktikum berichten die SchülerInnen dann in der eigenen Klasse von ihren Erfahrungen, womit sie gleichzeitig von den Erlebnissen ihrer MitschülerInnen profitieren. Im Verlaufe des Jahres teilen sie dann – eingeteilt nach Branchen bzw. Berufsfelder - ihre Erfahrungen mit den SchülerInnen der Klassenstufe 8 und profitieren ein weiteren Mal – hier im Übergriff der 9.Klassen – von weiteren Erfahrungen.

Ziel des Praktikums und seiner Vor- und Nachbereitung ist es, vor allem Interesse zu wecken, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln und die Anforderungen einzelner Berufe kennenzulernen, aber auch Wünsche und Vorstellungen mit der beruflichen Wirklichkeit abzugleichen. Ausführungsbestimmung des Praktikums im Land Berlin sind die Ausführungsvorschriften über Duales Lernen.

Anhand des entsprechenden Links finden Sie auch sämtliche Unterlagen, die für das Praktikum notwendig sind. Anfang des Schuljahres findet zu den Rahmenbedingungen des Praktikums eine Eltern-Veranstaltung an unserer Schule statt, in der auch die erfahrungsgemäß vielen Fragen zum Thema gerne beantwortet werden.

Der Workshop mit Stärkenparcours "Workshop "Berufsfelder, Berufsbilder“ des FVAJ e.V. baut auf die Erfahrungen der einzelnen SchülerInnen auf und ergänzt somit ihr Jahr der Berufs- und Studienorientierung bestenfalls um konkrete weitere Ideen der Studien- und Berufswahl.

Die SchülerInnen besuchen ferner das BIZ der Jugendberufsagentur, wobei Sie systematisch nach Berufsfeldern und Berufen recherchieren, die ihren Stärken und Interessen entsprechen.

10. Klasse

Wie geht es weiter nach der 10. Klasse? - Das ist gleichzeitig die wichtigste Entscheidung der SchülerInnen und Familien wie auch die zentrale Frage des Jahres unserer Berufs- und Studienorientierung.

Im Laufe des Jahres sind daher die SchülerInnen erstmals gefragt, ihre persönlichen Optionen in Eigenregie abzuwägen und dazu ggf. Recherchen umzusetzen. Das geht im Zweifelsfall schnell und praktisch über Selbsterkundungstools und das Berufe-Netz berufe.net der Bundesagentur für Arbeit.

Selbstverständlich steht allen SchülerInnen sowohl die Mittel- und Oberstufenkoordination, insbesondere aber die Berufsberatung der Lichtenberger Jugendberufsagentur an unserer Schule sowie unsere Koordination der Berufs- und Studienorientierung gerne das ganze Jahr zur Verfügung. Insbesondere für den Fall, dass die Wünsche nach einer Alternative konkret werden sollten, unterstützen wir die SchülerInnen beim Prozess des Übergangs.

Mitte des Jahres finden ferner eine Elternveranstaltung sowie optional auch Termine für die SchülerInnen statt, in der jeweils aufgezeigt wird, was die Alternativen, von schulischer oder betrieblicher Ausbildung bis hin zum Umstieg in eine andere Oberstufe – oder aber dem Verbleib an unserem schönen Coppi sind.

Nach den ersten abschlussbildenden Prüfungen (eBBR / MSA) besuchen die Schüler und Schülerinnen unserer Schule - zwar Ende des Jahres, jedoch nicht zuletzt - Betriebe im Rahmen von Betriebserkundungen (FVAJ e.V.), um so auch in diesem Schuljahr weitere praktische Einblicke in Berufsfelder zu erhalten.

In unserem neu angebotenen Workshop "Was kostet das Leben", einem Workshop zur Lebensrealität, werden die SuS durch unseren Partner FVAJ e.V. auch auf einige nebenberufliche Anforderungen für die Zeit nach der Schule vorbereitet.

Oberstufe

In der 11.Klasse und damit bereits in der Oberstufe findet zunächst für alle Schüler in der Schule eine Orientierungsveranstaltung zu den verschiedenen Wegen nach dem Abitur statt. Die SchülerInnen wählen dabei z.B. zwischen Veranstaltungen zu verschiedenen Berufen oder Studiengängen, zur Finanzierung der Ausbildung oder zu Möglichkeiten der Überbrückung. Regelmäßig finden sich hier auch konkrete Angebote zu Dualem Studium oder einzelnen Studienfächern sowie Ausbildungsberufen.

Ebenfalls traditionell besuchen die Schüler sowohl gemeinsame als auch Einzeltermine zur Vocatium, einer beliebten Bildungsmesse zu allen Bereichen von Studium und Ausbildung.

Abgerundet wird das Schuljahr durch weitere Workshops unseres Partners FVAJ e.V. wie einem Assessment Center als Bewerbungstraining und dem Tag des Studiums zum Kennenlernen des Studienalltags.

Insbesondere in der Oberstufe sind die SchülerInnen aufgefordert, vermehrt selbstständig aus den angebotenen oder selbst gefundenen Terminen auszuwählen und dann mittels formlosem Antrag über die TutorInnen eine individuelle Freistellung zu erfragen.

Der NaWiIn-Tag (organisiert von den Fachbereichen Mathematik / Informatik / Naturwissenschaften) ermöglicht den Jugendlichen des 11. & 12. Jahrgangs Einblick in eines der traditionell breitesten Berufsfelder, das wir in unserem Land vorfinden. Sie wählen hier aus bis zu zwei Veranstaltungen in diesem Bereich.

Je nach Angebot steht den SchülerInnen ferner das Projekt des „Ehemaligen-Coppi“ zur Verfügung. Hier berichten ehemalige SchülerInnen von ihren ersten Erfahrungen mit dem Leben nach der Schule – also direkt aus dem Übergangsjahr, aus der Ausbildung, dem Studium, dem Work and Travel usw.

Die zentralen Veranstaltungen im letzten Jahr der SchülerInnen sind die sogenannten Übergangsgespräche. Die jungen Erwachsenen reflektieren zunächst ihre Erfahrungen im Bereich der Studien- und Berufsorientierung und erörtern dann gemeinsam mit der Berufsberatung der Lichtenberger Jugendberufsagentur an unserer Schule sowie unserer Koordination der Berufsorientierung die Optionen für ihr persönliches „Danach“. Optimalerweise orientieren oder orientierten sie sich bereits mithilfe von Selbsterkundungstools und des Berufe-Netz berufe.net der Bundesagentur für Arbeit. Unsere freundliche Berufsberaterin Frau Pätzold sowie Herr Lück bieten den SchülerInnen unterhalb des gesamten Jahres zusätzlich wechselnde, aber regelmäßige Sprechzeiten spätestens auf Nachfrage an, damit sichergestellt wird, dass jeder Schüler und jede Schülerin bei entsprechender Miwirkung auch eine konkrete Anschlussperspektive hat.

1. Messen und Hochschultage

2. Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung

3. Interessantes

 

1. Messen und Hochschultage – Einblick rundum – in Präsenz oder online

 

Girls’ & Boys’ Day – Zukunftstag 2025

03.04.2025

Schülerinnen und Schüler (Klasse 5 - 13) können direkt in Unternehmen neue Berufsfelder kennenlernen und ausprobieren. Beim Girls`Day geht es um Naturwissenschaften, Informationstechnik und Technik. Beim Boys`Day stehen Berufe in Erziehung, Pflege etc. im Mittelpunkt. Auf der Internetseite können Sie sich selbst einen Betrieb auswählen und sich online anmelden. Etwa 1000 Angebote bei Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen stehen Ihnen in Berlin und Brandenburg zur Auswahl.

www.girlsday-berlin.dewww.boysday.dehttp://zukunftstagbrandenburg.de/  

 

youlab – die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse Oberhavel

09.04.2025

Unternehmen präsentieren Ausbildungs- und Studienangebote. 

Ort TURM ErlebnisCity, André-Pican-Straße 42, 16515 Oranienburg

https://youlab.de/ 

 

Tag der Uniformen 2025

10.04.2025       15:00 – 18:00 Uhr

Welche Berufe im öffentlichen Dienst gibt es in Uniform? Mehr zu diesen Berufen erfahren Sie hier bei uns. Ob Berliner Polizei, Feuerwehr, Hauptzollamt, Bundespolizei, Justizvollzugsanstalt Berlin, Kammergericht und die Polizei des Bundestages - hier werden Ihre Fragen beantwortet.

Anmeldung über  https://eveeno.com/136776487 

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001374256-V 

 

Mehr Möglichkeiten als erwartet - kaufmännische Berufe! Eine Ausbildungsplatzbörse für Abiturienten + Studienzweifler

10.04.2025       10:00 – 12:00 Uhr

In dieser Mini-Ausbildungsbörse bieten 8 Top-Unternehmen Ausbildungsplätze in kaufmännischen Berufen! Neben einer Verkürzung der Ausbildungszeit (auf Grund des Schulabschlusses) gibt es ein gutes Gehalt, viele Aufstiegsmöglichkeiten (Fachwirt, Betriebswirt, Studium …) und mehr …

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360

Anmeldungen bitte über https://eveeno.com/134382104 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001493211-V 

 

Tag der Logistik - Deutschlandweiter Aktionstag

10.04.2025

Logistik ist der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland und beschäftigt derzeit rund 2,9 Mio. Menschen. Hier bieten sich Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten in einem internationalen Umfeld. Nachwuchstalente sind dringend gesucht. Um die Vielfalt der Aufgaben in diesem wichtigen Arbeitsfeld vorzustellen, gewähren Ihnen Unternehmen und Organisationen aus Industrie, Handel und Dienstleistung kostenfrei Einblick in ihre Betriebe. 

www.tag-der-logistik.de, Veranstaltungen

 

Entdecke die HNEE – Campusführung für Studieninteressierte

17.04.2025       13:00 – 16:00 Uhr

Du möchtest die HNEE live erleben? Dann komm vorbei! Wir laden dich zu einer Campusführung ein. Entdecke den Stadt- und den Waldcampus, erhalte spannende Einblicke in unser Studienangebot und stelle all deine Fragen rund ums Studium.

https://www.hnee.de/ 

 

54st Sehsüchte, International Student Film Festival

23.04.2025 – 27.04.2025

Natürlich kann man hier einfach nur Filme gucken – aber man trifft auch alle, die am Entstehen der Filme beteiligt sind. Studierende der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF organisieren das Festival in Eigenregie. Machen Sie sich auf diese Weise mit den Studiengängen und Aufnahmebedingungen der Filmuniversität vertraut.

Infos im Netz https://sehsuechte.de/ 

 

2. Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung – in Präsenz oder online

 

Jour Variable an der UdK Berlin - Bildende Kunst (inkl. Lehramt Bildende Kunst) - online

01.04.2025       16:00 Uhr

Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung  www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Rundgang durch die Studienganglabore des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik an der HTW

02.04.2025       15:00 Uhr

Der geführte Rundgang durch die Studienganglabore, um Fragen zur Bewerbung und zum Studienablauf direkt mit Studierenden und dem Lehrpersonal zu erläutern. Des Weiteren zu sehen: aktuelle Projekte und beispielhafte Bewerbungsmappen. 

Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude A, Aufgang I, 12459 Berlin 

Anmeldungen erbeten Ayleen.Oezcelik@student.htw-berlin.de  

http://krg.htw-berlin.de/bewerbung  

 

FU Berlin – Uni im Gespräch - Studieren, arbeiten, leben?

02.04.2025       18:00 Uhr

Expert*innen der Allgemeinen Studienberatung diskutieren mit Studierenden über das Thema.

Ort Studierenden-Service-Center, Raum K009, Iltisstr. 4, 14195 Berlin

www.fu-berlin.de/uni-im-gespraech 

 

IHK Ausbildungs-Speeddating Schwerpunkt Einzelhandel

02.04.2024       14:00 – 18:00 Uhr

Hier gibt es die Möglichkeit, drei teilnehmende Unternehmen in 7- bis 10-minütigen Gesprächen kennenzulernen. Es ist eine gute Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und einen ersten Eindruck zu hinterlassen. Bitte bringen sie Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse mit.

Ort in der IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin (Treffpunkt Empfangstresen)

https://events.ihk-berlin.de/20250402speeddatingeinzelhandel 

 

abi>> Chat - „Freiwilligendienste im In- oder Ausland“

02.04.2025       16:00 - 17.30 Uhr

Vertreterinnen und Vertreter von den Agenturen für Arbeit, ausgewählte Expertinnen und Experten und die abi>> Redaktion stehen mit fachkundigen Tipps zur Seite. Am Tag der Veranstaltung wird der Chat kurz vor 16 Uhr auf dieser Seite freigeschaltet und man kann sich direkt einloggen. Der Chat funktioniert mit allen gängigen Browsern.

Einwahl www.abi.de/interaktiv/chat.htm 

 

How to Study in Berlin as a Refugee - online

02.04.2025       14:00 – 15:30 Uhr

Einführung in das Hochschulsystem in Berlin, sowie Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren, Sprache: Englisch

Anmeldung  https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/how-to-study-in-berlin-as-a-refugee.02.04.html

 

Online! Master studieren? 

02.04.2025       15:00 Uhr

Master-Studium - ja oder nein? Und wenn ja, warum und wann? 

Einwahl https://hu.berlin/studieninteresse  

 

Deutsche Flugsicherung DFS – online 

03.04.2025        17:00 Uhr (und weitere Termine) 

Schnuppertage zur Fluglotsenausbildung und Schnupperstunde zum Dualen Studium Technik und Informatik.

Anmeldung  https://www.dfs.de/dfs_karriereportal_2016/de/Fluglotse%20werden/DFS-Luft%20schnuppern/  

 

ElternAkademie der Berufsberatung: Berufe der Zukunft - online

03.04.2025        18:00 – 19:30 Uhr

Es werden Branchen und Trends in Berlin und Brandenburg gemeinsam mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis vorgestellt. Dies ist eine Veranstaltung der "ElternAkademie" der Berufsberatungen Berlin-Brandenburg.

Anmeldung www.elterngutinformiert.de   

 

Mittlerer und gehobener Dienst bei der Polizei Berlin

03.04.2025        16:00 Uhr

Es werden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001369897-V 

 

Ausbildung oder Studium in sozialen Berufen

03.04.2025       16:00 Uhr

Die Senatsverwaltung informiert Sie zu der Ausbildung der Erzieherin und des Erziehers, zum Studium der Lehrerin, des Lehrers und zum Studium der Sozialarbeiterin und des Sozialarbeiters.

Anmeldung über  https://eveeno.com/189105282  

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Nord, Königin-Elisabeth-Straße 49, 14059 Berlin, Tel. 030 5555 70 2199

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001417082-V 

 

Siemens AG - digitaler Elternabend für Eltern mit Töchtern

03.04.2025       18:00 – 19:30 Uhr

Bei unserem Digitalen Elternabend werden unsere Auszubildenden und Dualen Studentinnen ihre persönlichen Erfahrungen teilen. Zusätzlich bieten wir wertvolle Bewerbungstipps und spannende Einblicke in die Praxis, um Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern.

Einwahl https://sie.ag/3hovWZ 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001502151-V 

 

Jour Variable an der UdK Berlin - Visuelle Kommunikation - online

07.04.2025       16:15 Uhr

Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung  www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Jour Variable an der UdK Berlin – Bildende Kunst (inkl. Lehramt Bildende Kunst)

07.04.2025       15:00 Uhr

Studierenden stellen ihren Studiengang vor und beantworten Fragen beantworten (incl. Gebäudeführung).

Ort Hardenbergstraße 33, Berlin Charlottenburg, Treffpunkt in der Eingangshalle

www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Museumskunde an der HTW Berlin studieren - Offene Beratungstage - online

07.04.2025        17:30 Uhr

Sie erhalten Informationen rund um die Studiengängen Museumskunde sowie Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW Berlin. Zuerst erhalten Sie einen Kurzvortrag über Grundsätzliches, wie Anforderungen, Aufbau und Ablauf des Studiums. Anschließend gibt es eine offene Fragerunde für Alle. Sollten dann noch persönliche Fragen offen sein, so existiert weiterhin die Möglichkeit der Beratung im 4-Augen-Prinzip.

Einwahl https://museologie.htw-berlin.de/bewerbung/beratung/ 

 

„Weitblick: Perspektiven nach kulturweit“ – Deine Karriere im Auswärtigen Amt - online

08.04.2025       18:00 Uhr

Die Online-Veranstaltungsreihe "Weitblick: Perspektiven nach kulturweit" lädt zur ersten Episode mit dem Thema "Deine Karriere im Auswärtigen Amt" ein. Ehemalige kulturweit-Freiwillige erhalten Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten im Auswärtigen Amt.

Anmeldung https://www.kulturweit.de/veranstaltungen-termine#event:667 

 

Der duale Bachelorstudiengang Weinbau & Oenologie - online

08.04.2025       17:00 - 18:15 Uhr

Das Info-Seminar startet mit einer Vorstellung des Weincampus Neustadt. Im Rahmen der Veranstaltung wird den Teilnehmern ein virtueller Campusrundgang durch Hörsäle, Labore und das neue oenologische Technikum im Staatsweingut mit Johannitergut geboten. In der Veranstaltung wird sowohl über das duale Studium MIT integrierter Ausbildung zur Winzerin/Winzer als auch über das Studium NACH abgeschlossener Ausbildung gesprochen.

Anmeldung https://events.weincampus-neustadt.de/event/online-info-seminar-wboe-2025 

 

FU Berlin – Uni im Gespräch - Gute Entscheidungen treffen

09.04.2025       18:00 Uhr

Expert*innen der Psychologischen Beratung informieren zum Thema „Studienfachwahl und andere Entscheidungen“.

Ort Studierenden-Service-Center, Raum K009, Iltisstr. 4, 14195 Berlin

www.fu-berlin.de/uni-im-gespraech 

 

Informationstage – Pflege studieren! Hebamme studieren!

09.04.2025 10:00 – 13:00 Uhr  

Informiere dich über die Studiengänge B.Sc. Pflege und B.Sc. Hebamme

Ort Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswade (HGE) Schicklerstraße 20, 16225 Eberswalde

Anmeldung studium@gesundheit-akademie.de, https://www.gesundheit-hochschule.de

 

Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.

09.04.2025       SAP

29.04.2025       Infineon

Gleich sechs Top-Unternehmen (Microsoft, SAP, Siemens, Allianz, BMW Group und Infineon) verraten ihre besten Insider-Tipps und echte Gamechanger für den Start ins Berufsleben. Es werden spannende Themen wie Future Skills, ChatGPT und KI, Teamwork, alles rund um den Bewerbungsprozess und vieles mehr geboten. Man spricht direkt mit Azubis, (dualen) Studierenden und Entscheider*innen und erhält Einblicke in die neuesten Trends und Technologien. All das gepaart mit einer Menge Spaß: denn Coding, Games & Co. kommen nicht zu kurz – man braucht nicht einmal Vorkenntnisse.

Anmeldung https://www.mint-ec.de/digital-insights/zusammen-fuer-deine-zukunft/ 

 

Science Slam im Planetarium

09.04.2025        20:00 Uhr

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Drei junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Ihr Ziel ist es, die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen, denn das Publikum bildet die Jury und wählt die beste Darbietung des Abends. Im Anschluss an den Slam entführt das Team der Stiftung Planetarium Berlin mit einem 360°-Fulldome-Erlebnis in die Weiten des Weltalls. 

Ort Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin 

Tickets 12/10€  https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/science-slam-im-planetarium   

 

Virtueller Elternabend der BWI (IT für die Bundeswehr)

09.04.2025        17:00 – 18:30 Uhr

In dem anderthalbstündigen Online-Talk erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur BWI als IT-Dienstleister der Bundeswehr und des Bundes und deren Ausbildungsmöglichkeiten. Mit dabei: Mitarbeiterinnen aus den Fachabteilungen und Auszubildende, die im Anschluss alle Fragen beantworten.

Anmeldung per E-Mail mit Betreff „virtueller Elternabend" und Personenanzahl an  elternabend@bwi.de 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-3000003488-V 

 

Informationsveranstaltung Tourismusmanagement – online

09.04.2025       16:00 – 17:00 Uhr

Der Studiengang BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie mit den Schwerpunkten Freizeitwirtschaft, Destinations- und Kurortemanagement sowie Reiseverkehr und Reisevertrieb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet für Studieninteressierte eine Informationsveranstaltung an. Zum Studienstart im Oktober 2025 gibt es noch freie Studienplätze – bundesweit.

https://www.ravensburg.dhbw.de/dhbw-ravensburg/termine/detail/informationsveranstaltung-tourismusmanagement-1 

 

Online! Ohne Abi studieren - (wie) geht das? 

09.04.2025       17:00 – 18:30 Uhr

Kann ich ohne Abitur an der HU studieren? Was brauche ich dafür? Diesen Fragen und mehr geht die Studienberatung nach. Mit Möglichkeit zum Fragenstellen.

Einwahl https://hu.berlin/studieninteresse  

 

NATürlich Studium! - Schülerinnen treffen Naturwissenschaftlerinnen 

10.04.2025       17:00 Uhr (Veranstaltungsreihe läuft bis 12.06.2025) 

Bei NATürlich Studium! bist du genau richtig, wenn du Spaß an Naturwissenschaften hast und überlegst, Biologie, Chemie oder Pharmazie zu studieren. Du solltest mindestens in die 10. Klasse gehen und dich dafür interessieren, welche beruflichen Möglichkeiten dich nach einem naturwissenschaftlichen Studium erwarten.

Anmeldung https://www.bcp.fu-berlin.de/natlab/schueler_innen/natuerlich/natuerlich-studium/index.html 

 

Bundeskriminalamt BKA

10.04.2025        16:00 Uhr

Es werden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vorgestellt.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001470029-V 

 

Wege zum freiwilligen Engagement

10.04.2025       16:00 Uhr

Vertreter:innen der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV Berlin e.V. informieren in einem Vortrag über die Einsatzmöglichkeiten, die Voraussetzung, den Ablauf und den Inhalt von Freiwilligendiensten im In- und Ausland.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Süd, Sonnenallee 282, 12057 Berlin, Tel. 030 5555 77 2360

Anmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail Berlin-Sued.970@arbeitsagentur.de

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001458818-V 

 

Eignungs- und Beratungsgespräche des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik an der HTW

11.04.2025       09:30 – 14:00 Uhr

Das Gespräch ist gleichzeitig Beratung- und Eignungsgespräch. Denn zum einen erhalten Sie Informationen zu den vier Schwerpunkten des Studiengangs. Zum anderen dient das Gespräch dazu, mehr über Ihren bisherigen Werdegang und Ihre Motivation für das Berufsfeld der Konservierung/Restaurierung und Grabungstechnik zu erfahren.

Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude A, Raum 003 und 034, 12459 Berlin 

http://krg.htw-berlin.de/bewerbung 

 

Testsimulation für den TMS (Test für Medizinische Studiengänge)

14.04.2025        09:30 – 16:00 Uhr

Wer am Trainingstag teilnehmen möchte, muss zwingend das „Test für Medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III: Originalversion III des TMS/EMS“ (ISBN-13: 978-3-8017-2936-3) mitbringen. Wir stellen den Testlauf für den TMS unter möglichst originalgetreuen Bedingungen nach. Bitten seien Sie pünktlich!

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung  Berlin-Mitte.453-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de , im Betreff „TMS“ eintragen 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001465767-V 

 

Ferien-Workshop "Originell und richtig bewerben!"

14.04.2025       13:00 – 15:00 Uhr

In diesem Ferien-Workshop verraten wir die Basics, geben vielseitige Tipps und wertvolle Tricks für das Erstellen der Bewerbungen. Dabei gehen wir auch auf die Besonderheiten der Onlinebewerbung ein.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de 

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444494-V 

 

Studium Bachelor of Nursing an der EHB - online

14.04.2025       16:00 Uhr        

22.04.2025       16:00 Uhr

Es werden Informationen zum Studienmodell, den Bewerbungsvoraussetzungen und weiteren Perspektiven zum grundständigen Pflegestudiengang Bachelor of Nursing gegeben. Die Evangelische Hochschule bietet den grundständigen Pflegestudiengang Bachelor of Nursing seit 2004 an und hat somit die längste Erfahrung in Deutschland. Das duale Studium bietet eine Ausbildungsvergütung!

Einwahl https://www.eh-berlin.de/termine/detail/informationsveranstaltung-zum-studium-bachelor-of-nursing-dual-studieren 

 

Assessment Center                  

15.04.2025       10:00 – 15:00 Uhr

Assessment Center … . Was ist das? Was passiert da? Du willst dich optimal auf ein Assessment Center vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg maximieren? Wir geben dir die Möglichkeit, gezielt an den Aufgaben zu arbeiten, die dich in einem Assessment Center erwarten. An diesem Tag üben wir gemeinsam: Selbstpräsentation, Vorstellungsgespräch, Auswahltests und Gruppenarbeit. Du kannst gerne ein Stellenangebot mitbringen, um konkret für dein ein Bewerbungsgespräch zu üben.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung unter https://eveeno.com/258230633 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001412966-V 

 

Ferien-Workshop "Das perfekte Vorstellungsgespräch"

15.04.2025       10:00 – 14:00 Uhr

Die richtige Bewerbungsstrategie - Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen? Durch praktische Übungen bereiten wir auf diese Fragen und Situationen vor!

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de 

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444405-V 

 

Mit kulturweit weltweit engagieren - online

16.04.2025       19:00 Uhr

Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann.

Anmeldung https://www.kulturweit.de/veranstaltungen-termine#event:667

 

EnterTechnik - Technisches Jahr für junge Frauen - online

16.04.2025       16:00 Uhr

Im Technischen Jahr können jungen Frauen technische Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennen lernen. Wer bereits den theoretischen Teil der Fachhochschulreife absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die gesamte Fachhochschulreife. 

Anmeldung https://entertechnik.de/dein-technisches-jahr/   

 

BiZ-Spezial für Abiturientinnen und Abiturienten "Trainingstag für den Medizinertest (TMS)"

17.04.2025       09:30 – 16.46 Uhr

Wir stellen den Testlauf für den TMS unter möglichst originalgetreuen Bedingungen nach. Eine eventuelle Auswertung des Tests erfolgt durch uns nicht, kann aber im Nachgang individuell selbst vorgenommen werden.

Einlass zur Veranstaltung beginnt ab 09:00 Uhr. Bitten seien Sie pünktlich!

Hinweise zur Anmeldung Wer am Trainingstag teilnehmen möchte, muss zwingend das Buch „Test für medizinische Studiengänge III (Originalversion III des TMS/EMS)“, 1. Auflage 2019 (ISBN: 978-3-8017-2936-3) mitbringen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0331/880-2149 oder E-Mail: Potsdam.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich. 

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001348151-V 

 

BiZ-Spezial für Abiturientinnen und Abiturienten "Ferien-Workshop - Dein Vorstellungsgespräch"

22.04.2025       10:00 – 14:00 Uhr

Hast du noch Unsicherheiten beim Bewerben um eine Ausbildung oder einen dualen Studienplatz? Kennst du die Hürden in einem Vorstellungsgespräch? Hier erlebst du dich selbst in praktischen Übungen und erhältst ein direktes Feedback von den anderen Kursteilnehmern.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de 

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444435-V 

 

Studieren an der BHT – Berliner Hochschule für Technik 

23.04.2025       14:00 – 15:15 Uhr 

Raus aus der Schule – rein ins Fachhochschulstudium! Ist doch ganz einfach. Irgendetwas ist trotzdem anders an Schulen als an Fachhochschulen – aber was? Wie läuft das Studium an der BHT ab? Was erwartet Sie? Wie groß sind die Vorlesungen? Wem geben Sie Ihre Entschuldigung, wenn Sie mal fehlen – dürfen Sie überhaupt fehlen? Bei dieser Veranstaltung nicht!

Ort Haus Grashof (C), Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Raum C119

https://www.bht-berlin.de/3350/cal/event/detail/2025/04/23/1666?cHash=59fcdddf9dca452965ad72e4e80a2004 

 

Studium mit (un-)sichtbaren Erkrankungen, Behinderungen und Teilleistungsstörungen - online

23.04.2025       14:00 Uhr

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende mit einer sichtbaren oder unsichtbaren gesundheitlichen Beeinträchtigung. Dazu zählen unter anderem Depression, Neurodiversität, Morbus Crohn, LRS, Long-COVID sowie Seh-, Hör-, Sprech- und Mobilitätsbeeinträchtigung. Wir wollen über die Fragen sprechen: Wie organisiere ich mein Studium in meinem individuellen Tempo? Was ist ein Nachteilsausgleich? Was genau macht eine Studienassistenz? Was können technische Hilfen sein? Wie kann ich mein Studium im Falle einer längeren Krankheitsphase pausieren oder individueller gestalten? Wer oder was kann mich unterstützen, mit den Anforderungen im Studium besser umzugehen?

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events 

 

Uni? Arbeit? Leben? Stress mich nicht! - Vortrag der psychologischen Beratung der TU Berlin zum stressfreien Studieren

24.04.2025       10:15 – 11:45 Uhr

In unserem interaktiven Vortrag vermitteln wir Grundlagen zu Stress und beschäftigen uns mit typischen Stressoren von Studierenden. Sie werden konkrete Tipps zur Stressbewältigung erhalten, sich mit eigenen Stressmustern auseinandersetzen und praktische Entspannungs-Übungen kennen lernen. 

Anmeldung https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events 

 

Teensday - Vivantes Klinikum Spandau

24.04.2025

Berliner Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen öffnen ihre Ausbildungsorte und laden junge Menschen zu ihren Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung in der Pflege ein.

Anmeldung https://www.pflegejetztberlin.de/veranstaltungskalender 

 

Ferien-Workshop "Eignungstest - was kommt auf mich zu?"

25.04.2025       09:00 – 13:00 Uhr

Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger Eignungstest durchgeführt, um so direkt zu erfahren, welche Anforderungen von Arbeitgebern getestet werden.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de 

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam 

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444458-V 

 

Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation

25.04.2025       15:00 Uhr

Studierenden stellen ihren Studiengang vor und beantworten Fragen beantworten (incl. Gebäudeführung).

Ort Grunewaldstraße 2-5, Berlin Schöneberg, Treffpunkt an der Pforte

www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

Das Bachelorstudium an der TU Berlin - online

28.04.2025       15:00 – 16:30 Uhr

Sie interessieren sich für ein Studium und fragen sich, welche Möglichkeiten die TU Berlin für Sie bietet? Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Studienangebot und sprechen darüber, was Sie an der Universität erwartet und was „studieren“ eigentlich bedeutet. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie herausfinden, welcher Studiengang zu Ihnen passt.

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events 

 

Probestudium 2025 im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU Cottbus

28.04.2025 – 30.04.2025

Das Probestudium bietet neben einigen "echten" Vorlesungen spezielle Vorträge für Schüler*innen, Exkursionen, Gespräche mit Studierenden und Professoren*innen - also ein "rund-ums-Studium-Programm", das der Entscheidungsfindung für das jeweils geeignete Studienfach dient. Auch Kultur und Sightseeing kommen beim abendlichen Stadt-Entdecken nicht zu kurz.

Ort Standort Cottbus-Sachsendorf, Gebäude 7, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus

Anmeldung http://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/probestudium 

 

Arbeiterkind.de: " Chancen nutzen: Stipendien - auch für dich!?" - online

29.04.2025       18:30 – 20:00 Uhr

Leider nutzen viele Studierende (noch) nicht ihre Chance für eine Stipendienbewerbung - das wollen wir ändern! Gern teilen wir alle relevanten Infos.

Anmeldung https://civi.arbeiterkind.de/onlinereihe_studienfinanzierung_fruehjahr2025 

 

Ready4Future - Karriere bei der Telekom – online

29.04.2025       18:00 – 19:00 Uhr        

Die Telekom berät in unterschiedlichen Formaten zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen.

Anmeldung www.telekom.com/de/karriere/schueler 

 

Jour Variable an der UdK Berlin - Visuelle Kommunikation - online

29.04.2025       16:15 Uhr

Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung  www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

 

FU Berlin – Uni im Gespräch - Orientierungsstudium EinS@FU

30.04.2025       18:00 Uhr

Die Allgemeine Studienberatung informiert über die Möglichkeit, im Rahmen von EinS@FU ein Jahr lang in die Fächervielfalt der FU Berlin hineinzuschnuppern, Studiengänge und Prüfungen unverbindlich auszuprobieren und dabei von studentischen und professoralen Mentor*innen begleitet und unterstützt zu werden.

Ort Studierenden-Service-Center, Raum K009, Iltisstr. 4, 14195 Berlin

www.fu-berlin.de/uni-im-gespraech 

 

Studieren mit Kind - online

30.04.2025       10:00 – 12:00 Uhr

Wie bekomme ich Studium und Kind(er) unter einen Hut? Welche Unterstützungsangebote gibt es, und wie komme ich in Kontakt mit anderen Studierenden mit Kind(ern)? Wer sich diese oder ähnliche Fragen stellt oder sich einfach mit anderen Studierenden in der gleichen Situation austauschen will, ist herzlich eingeladen zur Veranstaltung "Studieren mit Kind(ern)", angeboten von der Allgemeinen Studienberatung in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro der TU Berlin.

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events 

 

Online! Wilhelm & Alexander & Du? Studieren an der Humboldt-Universität zu Berlin

30.04.2025       15:00 Uhr

Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich aus? Diesen und anderen Themen rund um das Studium an der HU ist diese Informationsveranstaltung gewidmet. Ihre Fragen sind natürlich herzlich willkommen.

Einwahl https://hu.berlin/studieninteresse  

 

tasteMINT-Orientierungswoche für Schülerinnen

11.06.2025 – 17.06.2025

Bei tasteMINT erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, Einblicke in diese Anforderungen zu erhalten und für sich selbst herauszufinden, ob ein MINT-Studium das Richtige ist. Fachkundige Assessorinnen und Assessoren beobachtet und begleiten die Teilnehmerinnen dabei und geben im Anschluss ein individuelles Feedback. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet den Schülerinnen darüber hinaus die Möglichkeit, mit Studierenden bzw. Alumni der MINT-Wissenschaften in Kontakt zu treten, sich mit möglichen Arbeitgeber:innen vertraut zu machen und die Universität Potsdam als potenziellen Studienort kennenzulernen.

Teilnahmegebühr beträgt 60 € (Ausnahmeregelungen sind möglich)

Anmeldung https://www.uni-potsdam.de/de/mint/tastemint/tastemint-projektwoche.html 

 

Hasso Plattner Institut - Sommercamp 2025

18.08.2025 – 22.08.2025 

Zum HPI-Sommercamp können sich Schüler aus ganz Deutschland bewerben und lernen, wie man komplexe algorithmische Probleme im Team löst. Neben ihren Entwicklungsaufgaben haben die Schüler auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden während des gesamten Camps von Studenten des HPI betreut. Voraussetzung für die Teilnahme am Camp ist ein Mindestalter von 16 Jahren. Kosten: Teilnehmergebühr: 150 EUR (Familien, für die die Teilnahmekosten eine große finanzielle Belastung darstellen, können gerne vorab mit dem HPI) in Kontakt treten. 

Anmeldung bis 11.05.2025

https://hpi.de/studium/hpi-schuelerakademie/sommercamp/ 

 

3. Interessantes

 

Dein Praktikum in Berlin finden

Neu seit Frühjahr 2025: Du suchst nach einem bestimmten Praktikumszeitraum oder interessierst dich für Praktika in einer bestimmten Branche? Mit praktikum.berlin durchsuchst du die besten Praktikumsstellen und findest genau die, die perfekt zu dir passen. Bewirb dich mit wenigen Klicks und erhalte die Zusage zu deinem Traumpraktikum. https://www.praktikum.berlin/

 

Coverwettbewerb des Reclam-Verlags

Der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe von Heinrich von Kleists Lustspiel in der Reclam-Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu gewinnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Einsendeschluss ist der 10.10.2025, https://www.reclam.de/coverwettbewerb_kleist 

 

Lust auf „Meer“ – Ferienfahrer-Programm des Verbandes Deutscher Reeder

Dich faszinieren Seefahrt, Schiffe und das große weite Meer? Dich reizt das spannende Leben an Bord und Du reist gern in fremde Länder? Du liebst die Abwechslung und hast keine Lust auf einen Bürojob? Das Ferienfahrer-Programm bietet tolle Einblicke in das Leben und Arbeiten an Bord. Du bekommst Einblick in die Abläufe auf der Schiffsbrücke und im Maschinenraum, Du schaust dem Kapitän und den Schiffsoffizieren über die Schulter und Du erlebst hautnah die Action an der Kaikante. Bewerbungsende für den Sommer 2025 ist der 15.04.2025. https://www.reederverband.de/de/ausbildung/lust-auf-meer-unser-ferienfahrer-programm

 

Juniorstudium an der UNI Potsdam

Der Unterricht in der Schule fordert Sie nicht genug? Sie suchen neue Herausforderungen? Sie möchten während ihrer Schulzeit an Lehrveranstaltungen der Universität Potsdam teilnehmen und in einzelnen Fächern wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen kennenlernen sowie Ihre individuellen Begabungen gezielt fördern? Dann ist das Juniorstudium genau das Richtige für Sie. Im Rahmen des Juniorstudiums haben Schüler:innen die Möglichkeit, parallel zur Schule an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Leistungspunkte zu erwerben, die auch in einem späteren Studium anerkannt werden können. Anmeldung für das kommende Wintersemester 01.05.2025 – 31.05.2025  Infos im Netz  https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/juniorstudium 

 

TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung

Mit TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung können junge Menschen in ihrem Berufsleben durchstarten! Denn eine Ausbildung ist eine intensive Zeit und bringt neue Herausforderungen mit sich. TidA begleitet die Auszubildenden auf ihrem Weg und bietet eine finanzielle Unterstützung. Zudem werden Seminare, Workshops und Mentoring angeboten, um ein eigenes Netzwerk in der Berufswelt aufzubauen. Gesucht werden engagierte junge Menschen, die in Kürze in Berlin ihre duale Berufsausbildung starten oder gerade gestartet sind. Bewerbungsfrist 03.03.2025 – 30.04.2025. Bewerbung www.sdw.org/tida 

 

HPI-Schülerkolleg

Das HPI-Schülerkolleg ist das kostenfreie Jahresprogramm für IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg ab Klasse 7: Ob Grundlagen der Programmierung oder Robotersteuerung - im Schülerkolleg lernen Jugendliche gemeinsam mit Gleichaltrigen auf spielerische Art, was mit IT möglich ist. Bewerbung bis 30.04.2025. Bewerbung https://hpi.de/studium/hpi-schuelerakademie/schuelerkolleg/ 

 

PhaST: Pharmazie-Studieneignungstest Frühjahr 2025

Sehr viele Studiengänge Pharmazie setzen inzwischen im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) das Ergebnis des spezifischen Studierfähigkeitstests als Auswahlkriterium ein. Der Test wird durch die Firma ITB-Consulting GmbH, Bonn entwickelt und ausgewertet. Die Teilnahme am PhasST ist für die Zulassung nicht verbindlich. Das Testergebnis kann allerdings an den am PhaST beteiligten Studiengängen die Chance auf einen Studienplatz in den Quote "Auswahlverfahren der Hochschulen" AdH und/oder "Zusätzliche Eignungsquote“ ZEQ erhöhen. Eine Verschlechterung ist durch die Teilnahme am Test ausgeschlossen. Der Test findet bundesweit an mehreren Termin statt: 26.04.2025, 24.05.2025, 28.06.2025 sowie 29.11.2025. Die Anmeldefrist endet jeweils ca. 1 Monat vorher. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € (125 € in der Nachrückphase). 

https://itb-academic-tests.org/teilnehmer/full-service-tests/phast/  

 

 

Home
Account
Cart
Search