|
Mitwirkende und Helfer des Projekts
Vielen Dank an unsere Helfer, die uns unterstützt haben und bei den Fertigstellungen der Materialien behilflich waren. |
|
|
Herr Quiram |
Frau Uhlemann |
|
|
Herr Kuhlenkamp |
Stefanie Behrens |
Des Weiteren Danken wir folgenden Helfern im Hintergrund: |
Herr Kanow |
Frau Kauschke |
Kai Radau |
Frau Kuhlenkamp |
Schließlich vielen Dank für Tipps, Ideen, Anregungen und Kooperation mit: |
|
Frau Dr. Monika Noack – Mitarbeiterin
Frau Dr. Elke Warmuth – Mitarbeiterin
Herr Dr. Ingmar Lehmann – wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Endlich möchten wir einen besonderen Dank unseren Teammitgliedern und -mitarbeitern Maxi Kaun und Roswitha Quiram anerkennen. Durch ihre direkte Mitarbeit in unserem Projekt „2mal2 plus Spaß dabei“ des Wettbewerbes „MatheErleben“, haben sie einen großen Anteil des in dieser Arbeit beschriebenen Materials erfunden, hergestellt und getestet.
Vielen Dank !!! |
Roswitha Quiram
|
Frau Quiram, Sie haben uns mit der Vorstellung des Wettbewerbes „MatheErleben“ zum Jahr der Mathematik im Leistungskurs auf die Idee gebracht und damit den Grundstein für unser Projekt gelegt. Vielen Dank, dass Sie uns mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Es war uns eine große Hilfe, dass Sie die organisatorischen Dinge des Wettbewerbs im Blick hatten, aber auch selbst bei der Herstellung der Materialien mitgearbeitet haben. Mit Ihrer Erfahrung – insbesondere im Unterrichten und im Verstehen des Lehrplans – haben Sie einen großen Teil zu dem Gelingen des Projekts beigetragen. Danke, dass Sie Ihre Erkenntnisse mit uns geteilt haben und so das Projekt bzw. das Team betreuten und begleiteten. |
Maxi Kaun
|
Vielen Dank für deine Hilfe bei der Idee der Würfeltafeln. Danke für die vielen innovativen und effektiven Stunden des Helfens. Du hast einen wichtigen Teil zu diesem Projekt hinzugefügt. Außerdem danken wir dir, dass du uns jederzeit zur Verfügung standest und in freundlicher Kooperation die Interviews entstanden sind mit denen wir deine Erlebnisse, Erfahrungen, Ideen und Gedanken aus erster Hand und wirklichkeitsnah beschreiben konnten. |
|
|
|